Haben Unternehmen immer noch Schwierigkeiten, ihre Lieferanten zu bezahlen?

In der Welt der Logistik und des Beschaffungswesens ist es heutzutage keine Seltenheit mehr, dass Unternehmen ihre Zahlungen an Lieferanten um einige Tage, Wochen oder sogar Monate verzögern. Es mag nicht das sein, was Sie sich wünschen, aber es ist Realität. Auch wenn die Auswirkungen der Pandemie abklingen und viele Unternehmen zu ihrem normalen Geschäftsbetrieb zurückkehren, bleiben verspätete Zahlungen an Lieferanten leider ein hartnäckiges Problem.

Viele Unternehmen hatten in den letzten Jahren mit Schwierigkeiten aller Art zu kämpfen, und auch heute noch gibt es trotz steigender Umsatzzahlen finanzielle Belastungen. Aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Hackett Group geht beispielsweise hervor, dass das durchschnittliche US-Unternehmen am Ende des ersten Quartals des Jahres 58 Tage für die Bezahlung seiner Lieferanten benötigte, verglichen mit 55 Tagen zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Diese Zahl ist immer noch niedriger als im Jahr 2020 und zeigt, dass die Zahlungen im Durchschnitt in 62 Tagen geleistet wurden – aber natürlich wurde ein Großteil des Jahres unter COVID-Beschränkungen und wirtschaftlichem Stress verbracht. Das Problem ist jedoch interessant, weil dieses mittelgroße Unternehmen auch einen Kassenbestand hatte, der auf Jahresbasis um 14 % gestiegen war.

 

Kleine Unternehmen betroffen

Die Bargeldreserven großer Unternehmen sind inzwischen so groß, dass einige kleine Unternehmen die Entscheidung, die Zahlung von Aufträgen zu verzögern, eher für eine Strategie als für eine Notwendigkeit halten. In der Tat glauben 55 % der Kleinunternehmer, dass diese Verzögerungen „vorsätzlich“ sind, und die Hälfte von ihnen ist der Meinung, dass sie für diese Aufträge Zinsen verlangen können sollten.

Der Hauptgrund, warum so viele kleine Unternehmen verärgert sind? Ein Viertel von ihnen gibt an, dass sie Aufträge haben, die zwischen 20 und 30 Tagen überfällig sind, und 47 % sagen, dass sich die Auftragslage speziell bei Großunternehmen im letzten Jahr verschlechtert hat, so der Bericht. Für 30 % von ihnen ist dieses Problem so problematisch geworden, dass sie möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. 40 % der Unternehmen sahen sich außerdem veranlasst, ihre Einstellungspläne zu verschieben, 39 % mussten neue Lagerbestände zurückstellen und 36 % waren gezwungen, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu reduzieren.

 

Wie man mit Unsicherheit umgeht

Natürlich sollten Unternehmen nicht gezwungen werden, solche Entscheidungen zu treffen, und alles, was sie tun können, um ihre Flexibilität zu erhöhen, bis sich die Dinge wieder normalisieren, ist laut der Anwaltskanzlei Faegre Drinker sehr hilfreich. Dazu kann auch die Forderung nach Preisnachlässen oder Teilzahlungen gehören, die häufig vereinbart werden, wenn die Geschäftspartner ihre Schwierigkeiten wirksam kommunizieren. Auf diese Weise erhalten die Unternehmen das Kapital, das sie benötigen um ihre Tätigkeit fortzusetzen, ohne dass die langjährigen Geschäftsbeziehungen Schaden nehmen.

Je besser Sie sich auf diese potenziellen Probleme vorbereiten, desto besser werden Sie zurechtkommen, wenn Sie mit ihnen konfrontiert werden. Ganz gleich, ob es sich um ein einmaliges Problem nach einer Pandemie oder um eine völlig neue Art der Zusammenarbeit mit dem Ökosystem der Zulieferer handelt, Sie könnten sich für eine reibungslosere Zukunft rüsten.

Comments are closed.